Literatur zur Deportation der Jüdinnen und Juden

Allgemein

    Bräunche, Ernst Otto/ Steck, Volker (Hrsg.): Geschichte und Erinnerungskultur. 22. Oktober 1940 – Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs, Karlsruhe 2010.

    Eggers, Christian: Unerwünschte Ausländer. Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in französischen Internierungslagern 1940-1942, Berlin 2002.

    Evangelische Akademie Baden (Hrsg.): Soviel der Einzelne tragen kann. Zum Gedenken an die Deportation der badischen und pälzischen Juden im Jahr 1940, Karlsruhe-Durlach 1991.

    Gottwaldt, Alfred/ Schulle, Diana: Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden 2005.

    Stude, Jürgen: Das Mahnmal zur Erinnerung an die deportierten badischen Juden und Jüdinnen in Neckarzimmern, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte (Bd. 1), 2007, S. 279-287.

    Tescher, Gerhard J.: Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden am 22. Oktober 1940. Vorgeschichte und Durchführung der Deportation und das weitere Schicksal der Deportierten bis zum Kriegsende im Kontext der französischen Judenpolitik, Frankfurt a.M. u.a. 2002.

    Wiehn, Erhard R. (Hrsg.): Oktoberdeportation 1940. Die so genannte „Abschiebung“ der badischen und pfälzischen Juden in das französische Internierungslager Gurs und andere Vorstationen von Auschwitz. 50 Jahre danach zum Gedenken, Konstanz 1990.

    Wiehn, Erhard R. (Hrsg.): Camp de Gurs 1940. Zur Deportation der Juden aus Südwestdeutschland. 60 Jahre danach zum Gedenken, Konstanz 2000.

...aus Baden und Württemberg

    Beck-Braach, Heidi/ Dienst-Demut, Rosita (Hrsg.): 98 Briefe ins englische Exil. Die gewaltsame Trennung der jüdischen Familie Levi aus Friesenheim. Zum Gedenken an die Deportation Alfred und Brunhilde Levis nach Gurs, Rivesaltes und Auschwitz, Konstanz 2010.

    Bloß, Melanie: Das Altdorfer Mahnmalprojekt: Verknüpfung von Wissen und Fühlen, in: Kirchengeschichtliches Autorenkollektiv: Kirchengeschichte – Landesgeschichte – Frömmigkeitsgeschichte, Remscheid 2008, S. 31-46.

    Freudenberg-Hübner, Dorothee/ Wiehn, Erhard R. (Hrsg.): Abgeschoben: jüdische Bürger. Jüdische Schicksale aus Freiburg. Briefe der Geschwister Liefmann aus Gürs und Morlaas an Adolf Freudenberg in Genf, Konstanz 1993.

    Maier, Kurt Salomon: Unerwünscht. Kindheits- und Jugenderinnerungen eines jüdischen Kippenheimers, Ubstadt-Weiher u.a. 2011.

    Reckendorf, Lilli: „Wir gingen stumm und tränenlos“. Erinnerungen an die Deportation am 22.10.1940 von Freiburg nach Gurs, in: Allmende 45 (1995), S. 110-131.

    Rehn, Marie Elisabeth: Hugo Schriesheimer. Ein jüdisches Leben von Konstanz durch das KZ Dachau, das französische Internierungslager Gurs, das Schweizer Asyl und die USA nach Kreuzlingen, 1908-1989, Konstanz 2011.

    Ruch, Martin: Bilder und Eindrücke von der Deportation der Ortenauer Juden vor 60 Jahren (Oktober 1940), in: Die Ortenau 80 (2000), S. 253-260.

    Ruch, Martin: „Nichts wie hoffen und warten...“. Oktoberdeportation der badischen und saarpfälzischen Juden 1940. Briefe aus den südfranzösischen Lagern an den letzten Vorsteher der jüdischen Gemeinde Offenburg, Emil Neu, Offenburg 2010.

    Sauer, Paul (Bearb.): Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische Regime 1933-1944, Teil 2, Stuttgart 1966.

    Schellinger, Uwe: Unterbelichtete Erinnerung. Fotohistorische Zugänge zur Deportation der badischen Juden am 22. Oktober 1940, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.: Protokoll über die 406. Arbeitssitzung am 13.12.2001.

    Schmieder, Dagmar: Die gewaltsame Zerstörung der jüdischen Gemeinde Gailingen, in: Gailingen. Geschichte einer Hochrhein-Gemeinde, hrsg. von Franz Götz, Gailingen-Tübingen 2004, S. 432-466.

    Seiler, Lukrezia (Hrsg.): Was wird aus uns noch werden? Briefe der Lörracher Geschwister Grunkin aus dem Lager Gurs 1940-1942, Zürich 2000.

    Seiffert, Hans-Herrmann: Entrechtet – verschleppt – ermordet. Der Weg der Konstanzer Jüdin Johanna Hammel in die Gaskammer von Auschwitz-Birkenau 1898-1942, Konstanz 2007.

...aus der Pfalz und dem Saarland

    Denig, Wilhelm: Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 direkt aus der Pfalz deportierten Juden, in: Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945, hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und Franz Josef Heyen, in Verbindung mit dem Landesarchiv Saarbrücken (Bd. 7), Koblenz 1974, S. 115-192.

    Herrmann, Hans-Walter: Das Schicksal der Juden im Saarland 1920 bis 1945, in: Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945 (Bd. 6), Koblenz 1974, S. 257-491.

    Paul, Roland: Die Deportation der Juden aus der Pfalz nach Gurs in Südfrankreich vom 22.10.1940, in: Pfalz-Atlas, Textband IV, hrsg. von Willi Alter, Speyer 1994, S. 1994-2004.

    Rudnick, Heinich: Nachforschungen über das weitere Schicksal der am 22. Oktober 1940 aus dem Saarland nach Gurs verschickten Juden und der Träger des Judensterns im Saarland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1 (1975), S. 337-372.

    Stöcker, Jens: „Wir haben dauernd Hunger...“. Die Deportation pfälzischer Juden in das Camp de Gurs, in: Tribüne 40 (2001), S. 50-59.

...aus der Perspektive von Zeitzeugen

    Meyer-Moses, Hanna: Reise in die Vergangenheit. Eine Überlebende des Lagers Gurs erinnert sich an die Verfolgung während der NS-Diktatur, hrsg. von der Evangelischen Landeskirche Baden, Ubstadt-Weiher u.a. 2009. (s. „Arbeitsmaterial“)

    Niedermann, Paul: „Auf Hass lässt sich nicht bauen“. Erinnerungen von Paul Niedermann, Karlsruhe 2011. (s. „Arbeitsmaterial“)

    Ott, Hugo: Laubhüttenfest 1940. Warum Therese Loewy einsam sterben musste, Freiburg i.Br. 1994.

    Schramm, Hanna: Menschen in Gurs: Erinnerungen an ein französisches Internierungslager (1940-1941). Mit einem dokumentarischen Beitrag zur französischen Emigrantenpolitik von Barbara Vormeier, Worms 1977.

Fotodokumente

    Hesse, Klaus/ Springer, Philipp: Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz, Essen 2002.

Über das Lager Gurs

    Laharie, Claude: Gurs: 1939-1945. Ein Internierungslager in Südwestfrankreich. Von der Internierung spanischer Republikaner und Freiwilliger der Internationalen Brigade bis zur Deportation der Juden in die NS-Vernichtungslager, Biarritz 2007. (s. „Arbeitsmaterial“)

    Landau, Edwin M./ Schmitt, Samuel (Hrsg.): Lager in Frankreich. Überlebende und Freunde. Zeugnisse der Emigration, Internierung und Deportation, Mannheim 1991.

    Mittag, Gabriele: Es gibt Verdammte nur in Gurs. Literatur, Kultur und Alltag in einem französischen Internierungslager 1940-1942, Tübingen 1996.