Aufforderung zur Mitarbeit

Alle Interessierten sind dazu eingeladen, am Gedenkbuch mitzuwirken. Hierzu sind nicht nur Historiker angesprochen, sondern ebenso Schüler und insbesondere Nachfahren und Angehörige, die allesamt gegen das Vergessen anschreiben wollen. Daraus entsteht ein Gemeinschaftsprojekt, um das Wissen über die Lebenswege der Jüdinnen und Juden zu würdigen. Die biographischen Skizzen der Deportierten können erweitert und fehlende Informationen über ihre Lebensstationen hinzugefügt werden. Dazu können persönliche Zeugnisse der Porträtierten wie Fotos, Zeichnungen, Gedichten oder anderen Texten verwendet werden. Jeder kann sich somit am öffentlichen Gedenken beteiligen und einen Beitrag für eine gemeinsame Erinnerungskultur in Baden leisten.

Wenn Sie Dokumente, Zeitungsartikel, Gedichte, Tagebucheinträge oder generelle Informationen über das Leben der Deportierten insbesondere vor ihrer Zeit in Gurs haben, besteht die Möglichkeit, diese unter dem jeweiligen Namen in der Liste der Deportierten hochzuladen und einen Lebensweg zu ergänzen. Einige Beispiele sind dort bereits nachzulesen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass die eingegebenen Details und Dokumente von den Projektleitern vor ihrer Veröffentlichung geprüft werden.