Lahr im Schwarzwald
2015 - Schülerinnen und Schüler des Lahrer Max-Planck-Gymnasiums
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten die Gestaltungsidee für den Lahrer Gedenkstein. Die Granitstele trägt die Inschrift „Deportation der Juden aus Lahr nach Gurs. 22.10.1940.“ Ein um die Stele gespannte Stahlseil symbolisiert die Gefangenschaft der Deportierten im Internierungslager Gurs.
Der Stein vor Ort steht am Friedrich-Ebert-Platz.
Geschichtsabriss:
Die mittelalterliche Judenschaft Lahrs wurde während der Pestzeit 1349 ausgelöscht. Ihre Synagoge (Standort auf dem Areal der Stadtsparkasse und des Café Burger) stand in der „Judengasse“ (Lammstraße/Metzgerstraße). Erst im Zuge ihrer rechtlichen Gleichstellung ab 1862 durften sich Juden wieder in der Stadt niederlassen. Am 22. Juni 1888 gründeten Neubürger, die zumeist aus Schmieheim stammten, eine israelitische Gemeinde, die dem Rabbinatsbezirk Schmieheim-Offenburg angehörte. Zahlreiche Handels- und Gewerbebetriebe wurden von jüdischen Familien betrieben.
Die neuzeitliche Gemeinde richtete sich im Jahr ihrer Gründung (1888) einen Raum für den Religionsunterricht und einen Betsaal im Obergeschoss des Hauses Bismarckstraße 12 ein (Gedenktafel). Ein Synagogenchor – bestehend aus einigen Kindern und Frauen – unterstützte den Gottesdienst. Beim Novemberpogrom 1938 wurde der Betsaal von Mitgliedern der Gebietsführerschule der Hitlerjugend in Lahr demoliert und die Kultgegenstände auf die Straße geworfen. Nach 1938 war noch ein Betsaal im Haus der jüdischen Familie Schnurmann vorhanden (Schlosserstraße 7). In dieses Haus wurden 1939/40 einige Familien zwangsweise einquartiert („Judenhaus").
Ihre Toten begruben die Lahrer Juden auf dem Verbandsfriedhof in Schmieheim.
In der NS-Zeit kamen von den 1933 in Lahr wohnhaften 96 jüdischen Personen mindestens 27 ums Leben.
Gedenkbuch
Bermann, Sofie
(geb. Weil)
Dreyfuß, Emma (geb. Wartensleben)
Dreyfuß, Ernst
Dreyfuß, Klara (geb. Dersauer)
Groß, Lina Karoline (geb. Haberer)
Haberer, Anna (geb. Neuhaus)
Haberer, Fanny (geb. Baum)
Haberer, Julie
Haberer, Leo
Isenberg, Bella (geb. Kahn)
Isenberg, Fritz Heinz
Kahn, Thekla (geb. Rohrbacher)
Maier, Berthold
Maier, Charlotte (geb. Dreyfuß)
Schnurmann, Johanna
Ullmann, Bernhard Berthold
Ullmann, Johanna (geb. Schweich)
Weil, Berta (geb. Schnurmann)
Weil, David
Weil, Moritz
Dreyfuß, Emma (geb. Wartensleben)
Dreyfuß, Ernst
Dreyfuß, Klara (geb. Dersauer)
Groß, Lina Karoline (geb. Haberer)
Haberer, Anna (geb. Neuhaus)
Haberer, Fanny (geb. Baum)
Haberer, Julie
Haberer, Leo
Isenberg, Bella (geb. Kahn)
Isenberg, Fritz Heinz
Kahn, Thekla (geb. Rohrbacher)
Maier, Berthold
Maier, Charlotte (geb. Dreyfuß)
Schnurmann, Johanna
Ullmann, Bernhard Berthold
Ullmann, Johanna (geb. Schweich)
Weil, Berta (geb. Schnurmann)
Weil, David
Weil, Moritz