Hardheim
Der Hardheimer Memorialstein hat schon einiges erlebt. Er lagerte viele Jahre im Hardheimer Bauhof und weist Risse, Gebrauchsspuren und auch schwarze Einfärbungen auf. Auf der Vorderseite des Steines sind in mühsamer Handarbeit der Ortsname HARDHEIM sowie ein zerbrochener Davidstern hineingearbeitet. Es sind Symbole für das Leid und die jäh endende jüdische Geschichte Hardheims. Auf den anderen Seiten des Steines sind 17 Metallkerzen angebracht, die für die 17 deportierten Hardheimer Jüdinnen und Juden stehen. Die stilisierte Sonne mit ihren Strahlen soll das Überleben einiger der Verschleppten versinnbildlichen, die schwarze Einfärbung wurde bewusst für die in
Auschwitz ermordeten Hardheimer gewählt.
Vor Ort: Keinen, es gibt bereits einen Gedenkstein
Gedenkbuch
Halle, Ernestine
Halle, Helene
Halle, Jeanette (geb. Lehmann)
Halle, Samuel
Hanf, Selma
Israel, Henriette (geb. Sinsheimer)
Selig, Abraham
Selig, Mina (geb. Frank)
Simon, Sara (geb. Sinsheimer)
Simon, Sigmund
Sinsheimer, Berta
Sinsheimer, Ida (geb. Stein)
Sinsheimer, Julius
Sinsheimer, Regina
Urspringer, Jakob
Urspringer, Selma (geb. Bonheim)